
Falls meine LeserInnen [hey, ich hatte letztens 400 an einem Tag – war das ein Bot-Angriff?] sich fragen, warum gerade keine neuen Einträge bzw. Artikel kommen: An Ideen mangelt es nicht. Tut es nie.
Doch gerade singt in meinem Kopf die Flagge der NATO: „Oh, it’s a dirty job, but someone’s gotta do it…“
Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es ein Anflug von Größenwahn war, der mich vor drei Monaten dazu verleitet hat, ein Master-Seminar in Politikwissenschaft zu belegen. Die Lektüresammlung ist ein Backstein aus Oxford- und Cambridge-Texten. Ich bin Bachelor-Studentin in Kreativem Schreiben und Kulturjournalismus. Mein Gehirn ist darauf ausgerichtet, Zeug zu erfinden oder zu beschreiben, nicht abzuspeichern. Andererseits ist das Einarbeiten in fremde Themengebiete ja gerade das Geile an Journalismus und Literatur.
Vom Marshall Plan 1947 bis zur Flüchtlingskrise 2015 muss jetzt alles nicht nur rein, sondern auch sitzenbleiben wie fette, sture Punks bei der Straßenblockade. Zu spät merke ich, trotz dunkler Vorahnung, dass mein Nebenfach Kulturpolitik mich niemals auf das hier hätte vorbereiten können. Ich hätte jetzt echt gerne die Ritalin-Pillen, welche anscheinend die komplette Stufe 13 außer mir verschrieben bekommen hat, als damals vor den Abiprüfungen plötzlich alle gleichzeitig mit ADHS diagnostiziert wurden. Hach, Leistungsdruck, du süßer, du.
Obwohl die letzten Zeilen vor Selbstmitleid nur so triefen, bin ich eigentlich dankbar für diese Chance. Denn ich studiere quasi alles, was mich interessiert: Politik, Literatur, Journalismus, Kultur, Kunst, Sprachen, Geschichte… verdammt, ein Dozent hat es sogar geschafft, mich für Webdesign zu begeistern. In der Schule war Lernen Quälerei, jetzt ist es ein Geschenk. Eines, das ganz viele andere junge Menschen (vor allem Mädchen!) nicht bekommen, obwohl sie es bestimmt sehr viel mehr zu schätzen wüssten als ich und tatsächlich lernen würden, anstatt einen Blogeintrag darüber hinzuschmieren.
Im Hintergrund läuft gerade eine italienische Soap, in der eine besonders nervige Dramaqueen laut und durchgehend heult. Das Gehirn meiner Mitbewohnerin braucht Kurzurlaub, denn sie arbeitet ansonsten durchgehend an ihrem PhD in Chemie. Ich rede ihr und mir gerne ein, dass sie irgendwann Krebs heilen wird. You go, girl!
Während die Soap-Sirene also im Hintergrund heult, stolpere ich über Absätze wie diesen hier:
„In addition to gratitude for America’s security guarantee [US and Canada for NATO etc.] and the idea that some member states enjoy a ’special relationship‘ with the US, it explains why elites and public opinion in several European countries consider aligning themselves to American views and positions a normal reflex being part of their identity. It explains why practically every proposal for a common foreign policy initiative was and is reviewed by several EU member states against what could be called the ‚what do the Americans think?‘ test.“ – Keukeleire and Delreux in The Foreign Policy of the European Union (updated in 2014)
Oder diesen:
„[…] The values of solidarity, of tolerance, of inclusiveness, of compassion are an integral part of European integration. We cannot give up on them, especially now that ugly racist pulsions are surfacing again; and that fighting against poverty is becoming critically important to prevent whole societies falling prey to radical and terrorist tensions.“ – Javier Solana, 2002
„Well, that didn’t work.“ – Mkay, 2015
And with this… I’m out. Lernen und so.
PS: Ich glaube, die Dramaqueen hat soeben ihren Dramaking gefunden. Es läuft kitschige Fremdschäm-Musik. Wenn die mit Heiraten hinne machen, kann ich gleich in Ruhe weiterlesen.
Kommentar verfassen