Kategorie: Genies & Idioten der Literaturgeschichte
-
Die ehrliche Konzertkritik: Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Michael Krebs & Band
Marc-Uwe Kling, Michael Krebs, Julius Fischer & Band Donnerstag, 26. März 2015 | Capitol Hannover Marc-Uwe Kling musste sich so lange von jedem als Kleinkünstler betiteln lassen, bis er sich den Traum eines jeden Kleinkünstlers erfüllte: Er verdient mit kapitalismuskritischen Texten Geld. Das gibt der Autor, Musiker und Kabarettist auch freimütig zu. Klings „Känguru-Chroniken“ handeln…
-
Markus Heitz: ,,Ich kann zwei Romane im Jahr schreiben, ohne zu sterben.“
,,Wer war denn noch nicht auf ’ner Lesung von mir?“, fragt Markus Heitz in die Runde. Die Buchhandlung ist voll von Menschen jeden Alters und Nerd-Grads (also von null bis Shadowrun). Überraschenderweise melden sich gut Dreiviertel der Leute im Raum. „Dann tut’s mir leid für die anderen…“ Die dürfen sich seine Kurzbiografie nämlich noch einmal…
-
Leider nein, leider Nazi*
In meinem Leben herrscht gerne mal das Chaos, in meinen Bücherregalen ein striktes System. Eines für eigenen Kram, eines für Comics/Mangas/Graphic Novels und das große, spezialangefertigte, jeden Umzug enorm verkomplizierende Regal meines Vaters, in dem die Bücher wohnen. Ganz unten stehen die Bücher, die mir irgendwie peinlich sind, obwohl ich sie mag oder mal mochte:…
-
Genies und Idioten der Literturgeschichte #3
Virginia Woolf (25.01.1882 – 28.03.1941) Seit 1800 nimmt die Zahl (beruflich) schreibender Frauen zu, trotzdem gab es zu diesem Zeitpunkt nur ca. 200 bis 500 Autorinnen und 2000 bis 3000 Autoren. Als die erste historisch bekannte Autorin überhaupt gilt die mesopotamische Prinzessin und Hohepristerin En-hedu-ana, die etwa im 23. Jahrhundert v. Chr. lebte. Wenige…
-
Genies und Idioten der Literaturgeschichte #2
Dorothea Veit, später Dorothea Schlegel (24.10.1764 – 3.08.1839) Das Ehepaar Caroline und August Wilhelm Schlegel schrieb und philosophierte zusammen mit dem Paar Friedrich Schlegel und Dorothea Veit. Jeder hatte sein eigenes Arbeitszimmer, meistens traf man sich in dem von Dorothea Veit. Das chaotische WG-Leben war ein „Concert von Witz und Poesie und Wissenschaft“. Wegen…
-
Genies und Idioten der Literaturgeschichte #1
Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (1874 – 1948) In Kriegszeiten mussten viele Autorinnen und Autoren ihre Heimat und damit ihre geliebten Schreiborte verlassen. Nikolai A. Berdjajew versuchte 1917 die Russische Revolution schlicht und ergreifen zu ignorieren, indem er einfach in seinem Arbeitszimmer sitzen blieb. Während das Dienstmädchen bei jeder Explosion aufschrie, schrieb Berdjajew an seinem…